Liebe Petra,
leider, leider habe ich deinen Beitrag überlesen! Sorry, daher die Antwort erst jetzt!
Zu Frage 1:
1. Es gibt wohl keinen, der nicht schon einmal an seine Grenzen .......
gestossen sei, gestossen ist, gestossen waere
Das kursivgeschriebene ist meine Tendenz. Aber ich bin mir nicht sicher, warum.
Also, hier sind alle drei Möglichkeiten richtig
Wichtig ist der Zusammenhang, in dem der Satz steht!
Sagt man "gestoßen sei", dann verwendet man den Konjunktiv 1 und somit die indirekte Rede; man sagt etwas, was man von irgendwoher weiß und sich nicht 100% sicher sein kann, ob es stimmt. In deinem Beispielsatz passt es auch wunderbar: Niemand kann sicher sein, ob es nicht doch irgendwo jemanden gibt, der nicht an seine Grenzen gestoßen ist.
Sagst du - im Umkehrschluss - "gestoßen ist", so bist du dir einfach 100% sicher und brauchst somit auch keinen Konjunktiv.
Die Möglichkeit "gestoßen wäre" ist auch richtig, da der Konjunktiv 2 statt des Konjunktivs 1 gebraucht werden darf und somit gleich richtig ist wie meine erste Erklärung.
NICHTSDESTOTROTZ würde ich persönlich auch Lösung B nehmen, einfach, weil ich auch davon überzeugt bin, dass es niemanden gibt, der noch nie an seine Grenzen gestoßen ist und somit ist für mich die Konjunktiv-Form hinfällig.
Zu Frage 2:
2. Bei dem neuen Autotyp ist technisch viel verbessert worden.
Wie erklaert sich 'worden' und nicht 'geworden'?
Die Antwort ist einfach: Im Passiv Perfekt und Passiv Plusquamperfekt fällt dem "geworden" das "ge-" ab und es heißt "ist gemacht/verbessert/... worden" bzw. "war gemacht/verbessert/... worden". Das Thema fällt für mich unter das Kapitel "Ausnahmen zur deutschen Grammatik"
Zu Frage 3:
3. Wir hatten sehr auf seine Hilfe gehofft, aber wir wurden leider enttaeuscht.
Warum 'wurden'?
Das Passiv Präteritum bildet man mit "wurden". Dieser Satz möchte eine Nachzeitigkeit ausdrücken: Zuerst hatte man gehofft (Plusquamperfekt), später wurde man enttäuscht (Präteritum). Das Zeitenverhältnis vorher/nachher ist üblich, mit Plusquamperfekt/Präteritum auszudrücken. Im Aktiv hieße der Satz: "Wir hatten sehr auf seine Hilfe gehofft, aber er enttäuschte uns." Das "Er enttäuschte uns" heißt im Passiv "Wir wurden (von ihm) enttäuscht."
Liebe Grüße,
Anna