Online Deutschkurs Forum

Konjunktiv 1 - Gebrauch, Formen, Funktion

· 24 · 82863

Online-Lehrerin-Anna

  • Online Deutsch lernen:
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
    • Posts: 1.365
    • Karma: +201/-0


www.deutschakademie.de/online-deutschkurs

Über 20.000 Grammatikübungen finden Sie beim kostenlosen Online-Grammatiktrainer!
Eine Frage daraus zu Ihrem Thema:


Thema: Konjunktiv I
Unterthema: Die indirekte Rede

   Elisabeth flehte den Geliebten weinerlich an: "Ich habe dich doch immer geliebt!"
      Elisabeth flehte den Geliebten weinerlich an, dass sie ihn immer geliebt hatte.
      Elisabeth flehte den Geliebten weinerlich an, dass sie ihn immer geliebt habe.
      Elisabeth flehte den Geliebten weinerlich an, dass sie ihn immer geliebt hätte.
      Elisabeth flehte den Geliebten weinerlich an, dass sie ihn immer geliebt hat.

Frage:
Hallo!

Ich bin Laci aus Ungarn, und ich möchte gerne wissen, warum die zweite Antwort ist richtig bei der Frage 7496? Danke sehr!

Erklärung:
Hallo!

der Konjunktiv 1 der Vergangenheit ist eine schwierige Sache. Es gibt Varianten, wie man ihn verwendet.

Die beste Variante ist diese:

Du verwendest "haben" und "sein" im Konjunktiv 1 + Partizip Perfekt. Hier hast du aber das "Problem", dass das fast identisch ist mit dem Perfekt. Dort, wo die Formen gleich sind, nimmst du statt der Konjunktiv 1-Form von "haben/sein" den Konjunktiv 2 von "haben/sein":

ich hätte geliebt (statt "ich habe geliebt"
du hättest geliebt (statt "du habest geliebt")
er/sie/es habe geliebt
wir hätten geliebt (statt "wir haben geliebt")
ihr habet geliebt
sie/Sie hätten geliebt (statt "sie haben geliebt")

Die Varianten in der Klammer sind natürlich auch korrekt, aber wegen der Ähnlichkeit zum Perfekt nicht gebräuchlich.

Liebe Grüße, Anna



The Newsletter for learners of German, tips for quicker learning and facts about the German-speaking world:
 
www.deutschakademie.de/newsletter_form.php


« Last Edit: March 11, 2010, 12:11:10 PM by Florian »
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions


Online-Lehrerin-Anna

  • Online Deutsch lernen:
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
    • Posts: 1.365
    • Karma: +201/-0


Thema: VERB: Konjunktiv I
Unterthema: Indirekte Rede

   Stefanie erzählte ihrem Vater nach dem Zeltlager: "Papa, ich habe zehn neue Freundinnen kennengelernt!"
      Stefanie erzählte ihrem Vater nach dem Zeltlager, dass sie zehn neue Freundinnen kennengelernt habe.
      Stefanie erzählte ihrem Vater nach dem Zeltlager, dass sie zehn neue Freundinnen kennengelernt hätte.
      Stefanie erzählte ihrem Vater nach dem Zeltlager, dass sie zehn neue Freundinnen kennenlernte.
      Stefanie erzählte ihrem Vater nach dem Zeltlager, dass sie zehn neue Freundinnen kennenlernen würde.

Frage:
Ich bin nicht sicher;Dass das antwort richtig ist.

Erklärung:
Hallo!

der Konjunktiv 1 der Vergangenheit ist eine schwierige Sache. Es gibt Varianten, wie man ihn verwendet.

Die beste Variante ist diese:

Du verwendest "haben" und "sein" im Konjunktiv 1 + Partizip Perfekt. Hier hast du aber das "Problem", dass das fast identisch ist mit dem Perfekt. Dort, wo die Formen gleich sind, nimmst du statt der Konjunktiv 1-Form von "haben/sein" den Konjunktiv 2 von "haben/sein":

ich hätte kennengelernt (statt "ich habe kennengelernt"
du hättest kennengelernt (statt "du habest kennengelernt")
er/sie/es habe kennengelernt
wir hätten kennengelernt (statt "wir haben kennengelernt")
ihr habet kennengelernt
sie/Sie hätten kennengelernt (statt "sie haben kennengelernt")

Die Varianten in der Klammer sind natürlich auch korrekt, aber wegen der Ähnlichkeit zum Perfekt nicht gebräuchlich.

Liebe Grüße, Anna



friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions


Online-Lehrerin-Anna

  • Online Deutsch lernen:
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
    • Posts: 1.365
    • Karma: +201/-0
Thema: Konjunktiv I
Unterthema: Die indirekte Rede

   Der Gewerkschaftsvertreter meinte in einem Interview: "Die Löhne werden ab sofort um 10% angehoben."
      Der Gewerkschaftsvertreter meinte in einem Interview, die Löhne werden ab sofort um 10% angehoben werden.
      Der Gewerkschaftsvertreter meinte in einem Interview, die Löhne würden ab sofort um 10% angehoben werden.
      Der Gewerkschaftsvertreter meinte in einem Interview, die Löhne werden ab sofort um 10% angehoben.
      Der Gewerkschaftsvertreter meinte in einem Interview: "Die Löhne hoben ab sofort um 10% an."

Frage:
Hallo!! Ich verstehe nicht warum die zweite Möglichkeit
(Der Gewerkschaftsvertreter meinte in einem Interview, die Löhne würden ab sofort um 10% angehoben werden)nicht die richtige Lösung ist.

Vielen Dank für die Hilfe :)

Erklärung:
Hallo!

Ja, du hast natürlich recht! In der Praxis setzt man hier "würden"! Aber "würden" ist Konjunktiv 2. Hier ist aber eine Grammatikfragezu Konjunktiv 1 und da lautet die richtige Lösung - wenn auch nur in der Theorie - "werden".

Liebe Grüße, Anna
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions


Online-Lehrerin-Anna

  • Online Deutsch lernen:
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
    • Posts: 1.365
    • Karma: +201/-0
Thema: Konjunktiv I
Unterthema: Die indirekte Rede

   "Der Orkan rast mit hoher Geschwindigkeit auf Österreich zu", berichtet der verängstigte Meteorologe.
      Der verängstigte Meteorologe berichtet, dass der Orkan mit hoher Geschwindigkeit auf Österreich zurasen werde.
      Der verängstigte Meteorologe berichtet, dass der Orkan mit hoher Geschwindigkeit auf Österreich zurase.
      Der verängstige Meteorologe berichet, dass der Orkan mit hoher Geschwindigkeit auf Österreich zuraste.
      Der verängstigte Meteorologe berichtet, dass der Orkan mit hoher Geschwindigkeit auf Österreich zuries.

Frage: Warum?


Erklärung:
Hallo!

Der Konjunktiv 1 ist in der Bildung ähnlich dem Präsens. Am besten sieht man den Konjunktiv 1 an der 3. Person Singular (wie hier): das Endungs -t wird zu einem -e:

Präsens:             Konjunktiv 1:
ich rase             ich rase
du rast              du rasEst
er, sie es rasT      er, sie, es rasE
wir rasen            wir rasen
ihr rasen            ihr rasEt
sie, Sie rasen       sie, Sie rasen

In den anderen Zeiten (wie Präteritum, Futur) verwendet man meist das Hilfsverb "würden" und wendet es wie beim Konjunktiv 2 an, da es einfacher ist.
Beim Perfekt und Plusquamperfekt ist es ähnlich; man nimmt auch die Konjunktiv 2-Form:

Perfekt Indikativ:
ich bin gekommen
ich habe gesagt

Perfekt Konjunktiv:
ich wäre gekommen
ich hätte gesagt

Liebe Grüße, Anna
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions


Online-Lehrerin-Anna

  • Online Deutsch lernen:
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
    • Posts: 1.365
    • Karma: +201/-0
Thema: Konjunktiv I
Unterthema: Die indirekte Rede

   Der Geschäftsmann betonte in einem Gespräch mit seiner Bank: "Ich hatte immer beachtliche Gewinne erzielt."
      Der Geschäftsmann betonte in einem Gespräch mit seiner Bank, er hatte immer beachtliche Gewinne erzielt.
      Der Geschäftsmann betonte in einem Gespräch mit seiner Bank, der hätte immer beachtliche Gewinner erzielt.
      Der Geschäftsmann betonte in einem Gespräch mit seiner Bank, er habe immer beachtliche Gewinne erzielt.
      Der Geschäftsmann betonte in einem Gespräch mit seiner Bank, er hat immer beachtliche Gewinner erzielt.

Frage: warum ist der satz: "Der Geschäftsmann betonte in einem Gespräch mit seiner Bank, der hätte immer beachtliche Gewinner erzielt" falsch? Darf man in der indir. Rede keine Zweifel aeussern?

Erklärung: Hallo!

Doch! Natürlich kann man in der indirekten Rede Zweifel äußern. Dieser "Zweifel" macht eigentlich den Sinn der indirekten Rede aus - man ist sich über eine Sache nicht sicher und formuliert deshalb die indirekte Rede.

Deine Antwort mit "hätte" ist auch eine sehr gute Antwort. Allerdings ist "hätte" die Konjunktiv 2-Form von haben. Konjunktiv 1 von "haben" ist "habe" und deswegen erscheint hier die dritte Lösung als richtig.

Liebe Grüße, Anna
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions


Online-Lehrerin-Anna

  • Online Deutsch lernen:
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
    • Posts: 1.365
    • Karma: +201/-0
Thema: VERB: Konjunktiv I
Unterthema: Indirekte Rede

   Der Theaterintendant sagte dem alternden Schauspieler: "Es tut mir leid, aber du musst jetzt für die Jungschauspieler Platz machen."
      Der Theaterintendant sagte dem alternden Schauspieler, dass es ihm leid täte, dass dieser jetzt aber für die Jungschauspieler Platz machen müsste.
      Der Theaterintendant sagte dem alternden Schauspieler, dass es ihm leid tut, dass dieser jetzt aber für die Jungschauspieler Platz machen muss.
      Der Theaterintendant sagte dem alternden Schauspieler, dass es ihm leid tue, dass dieser jetzt aber für die Jungschauspieler Platz machen müsse.
      Der Theaterintendant sagte dem alternden Schauspieler, dass es ihm leid tat, dass dieser jetzt aber für die Jungschauspieler Platz machen musste.

Frage:
kann man bei der ind. rede die doppelte verwendung von 'dass' meiden?

Der Theaterintendant sagte dem alternden Schauspieler,  dass es ihm leid (Leid) tue, aber dieser müsse jetzt für die Jungschauspieler Platz machen .

Erklärung:
In den meisten Fällen kannst du das doppelte "dass" vermeiden. In diesem konkreten Fall geht das aber nicht, da der Teil "es tut ihm leid, dass..." nicht ohne der Konjunktion auskommt. Und ein "aber" ersetzt in der Bedeutung das "dass" nicht. Richtig wäre mit dem "aber": Der Theaterintendant sagte dem alternden Schauspieler, dass es ihm leid tue, aber dass dieser jetzt für die Jungschauspieler Platz machen müsse". Du siehst, ohne den beiden "dass" geht es hier nicht.
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions


Online-Lehrerin-Anna

  • Online Deutsch lernen:
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
    • Posts: 1.365
    • Karma: +201/-0
Thema: VERB: Konjunktiv I
Unterthema: Indirekte Rede

   Der Autohändler versprach der verunsicherten Kundin: "Mit diesem Auto fahren Sie garantiert noch zehn Jahre ohne Reparaturen."
      Der Autohändler versprach der verunsicherten Kundin, dass sie mit diesem Auto garantiert noch zehn Jahre ohne Reparaturen fährt.
      Der Autohändler versprach der verunsicherten Kundin, dass sie mit diesem Auto garantiert noch zehn Jahre ohne Reparaturen führe.
      Der Autohändler versprach der verunsicherten Kundin, dass sie mit diesem Auto garantiert noch zehn Jahre ohne Reparaturen fähre.
      Der Autohändler versprach der verunsicherten Kundin, dass sie mit diesem Auto garantiert noch zehn Jahre ohne Reparaturen fahre.

Frage:
Wieso ?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort.

Erklärung:
Hallo!

Der Konjunktiv 1 ist in der Bildung ähnlich dem Präsens. Am besten sieht man den Konjunktiv 1 an der 3. Person Singular (wie hier): das Endungs -t wird zu einem -e:

Präsens:             Konjunktiv 1:
ich fahre            ich rase
du fährst            du fahrest
er, sie es fährt     er, sie, es fahre
wir fahren           wir fahren
ihr fahrt            ihr fahret
sie, Sie fahren      sie, Sie fahren

In den anderen Zeiten (wie Präteritum, Futur) verwendet man meist das Hilfsverb "würden" und wendet es wie beim Konjunktiv 2 an, da es einfacher ist.

Liebe Grüße, Anna
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions


Online-Lehrerin-Anna

  • Online Deutsch lernen:
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
    • Posts: 1.365
    • Karma: +201/-0
Thema: Konjunktiv I
Unterthema: Die indirekte Rede

   Karl teilte seiner Freundin sehr unhöflich per SMS mit: "Unsere Beziehung ist ab sofort beendet."
      Karl teilte seiner Freundin sehr unhöflich per SMS mit, dass ihre Beziehung ab sofort beendet ist.
      Karl teilte seiner Freundin sehr unhöflich per SMS mit, dass ihre Beziehung ab sofort beendet war.
      Karl teilte seiner Freundin sehr unhöflich per SMS mit, dass ihre Beziehung ab sofort beendet wäre.
      Karl teilte seiner Freundin sehr unhöflich per SMS mit, dass ihre Beziehung ab sofort beendet sei.


Frage:
Wieso muss man die Konjunktiv 1 Form benutzen ?

Erklärung:
Hallo,

die indirekte Rede braucht theoretisch immer den Konjunktiv 1. Meistens verwendet man ohnehin die Ersatzform mit "würde" + Infinitiv oder sogar den Konjunktiv 2.
Allerdings verwendet man beim Verb "sein" in der indirekten Rede immer den Konjuntiv 1, da das "sei" sehr markant ist.

Präsens:             Konjunktiv 1:
ich bin            ich sei
du bist            du seist
er, sie es ist     er, sie, es sei
wir sind          wir seien
ihr seid            ihr seiet
sie, Sie sind      sie, Sie seien

Liebe Grüße, Anna
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions


Online-Lehrerin-Anna

  • Online Deutsch lernen:
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
    • Posts: 1.365
    • Karma: +201/-0
Hallo!
Thema: Konjunktiv I
Unterthema: Die indirekte Rede

   Der erfahrene Polizist kann den verängstigten Menschen garantieren: "Wir haben den gefährlichen Einbrecher gefasst!"
      Der erfahrene Polizist kann den verängstigten Menschen garantieren, dass sie den gefährlichen Einbrecher gefasst hätten.
      Der erfahrene Polizist kann den verängstigten Menschen garantieren, dass sie den gefährlichen Einbrecher gefasst haben.
      Der erfahrene Polizist kann den verängstigten Menschen garantieren, dass sie den gefährlichen Einbrecher gefasst hatten.
      Der erfahrene Polizist kann den verängstigten Menschen garantieren, dass sie den gefährlichen Einbrecher fassten.


Frage:
Why is this haben instead of hatte?

Erklärung:
Beim Konjunktiv 1 verändert sich das Hilfsverb "haben" nicht. Man erkennt nur in der 3. Person Singular eindeutig, dass Konjunktiv vorliegt:

ich habe
du habest
er, sie, es habe
wir haben ihr habet
sie, Sie haben

Diesen Konjunktiv 1 von "haben" braucht man auch für das Perfekt.

Liebe Grüße, Anna
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions


Online-Lehrerin-Anna

  • Online Deutsch lernen:
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
    • Posts: 1.365
    • Karma: +201/-0
Thema: VERB: Konjunktiv I
Unterthema: Indirekte Rede

   Der 100-jährige Schauspieler erzählt: "Ich trinke jeden Tag ein Glas Rotwein."
      Der 100-jährige Schauspieler erzählt, dass er jeden Tag ein Glas Rotwein trinkt.
      Der 100-jährige Schauspieler erzählt, dass er jeden Tag ein Glas Rotwein trinke.
      Der 100-jährige Schauspieler erzählt, dass er jeden Tag ein Glas Rotwein tränke.
      Der 100-jährige Schauspieler erzählt, dass er jeden Tag ein Glas Rotwein tränkt.

Frage:
Hallo,
ich trinke
er/sie trinkt

Warum ist die antwort trinke?

Antwort:
Hallo,

beim Konjunktiv 1 ist ganz wichtig, dass die Konjugation NICHT identisch ist mit dem Präsens!
Das normale Präsens heißt: "ich trinke, du trinkst, er/sie trinkt", ABER der Konjunktiv 1 wird so konjugiert:

ich trinke
du trinkest
er/sie/es trinke
wir trinken
ihr trinket
sie/Sie trinken

Liebe Grüße, Anna
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions


mornepitout

  • Guest
Liebe Anna;
Ein erklarung Bitte;


Über die Drehbücher klagte auch Tappert Ende der 90er-Jahre, als er Reinecker vorwarf, „zu philosophische und moralinhaltige“ Dialoge zu verfassen. Er habe die Bücher oft in die Ecke geworfen. Der Autor schoss zurück: „Dieser Mann hat keinen Charakter, er läuft Amok

Ich weiß dass, das Hilfverb für „werfen“ haben sein soll. Und auch dass in Perfekt gibt es –

„Er hat geworfen“ und  „Er habe geworfen“ (als Konjunktiv I)

Und auch dass Konjunktiv I gebraucht wird als Vorstellungsform und Konjunktiv II für eine Möglichkeit.

Aber was ich leider nicht so gut verstehe, ist warum soll man hier „Er habe“ brauchen, statt „Er hat / hatte die Bücher oft in die Ecke geworfen“.

Oder selbst, warum dann nicht „Er hätte die Bücher oft in die Ecke geworfen.“ Aber dass stimmt auch nicht, weil es war bestimmt kein Vorstellung oder Möglichkeit, aber eine Wirklichkeit.

„Er hat (hatte) (wirklich) die Bücher oft in die Ecke geworfen.“

Warum dann die Konjunktiv I in Perfekt ?

Oder, ist ” Er habe die Bücher oft in die Ecke geworfen.“ vielleicht ein deutsche Idiom ?

Danke
Viel Spaß
Morne Pitout
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions


Online-Lehrerin-Anna

  • Online Deutsch lernen:
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
    • Posts: 1.365
    • Karma: +201/-0
Liebe Morne,

meiner Meinung nach ist hier der Konjunktiv 1 richtig, insofern, dass er die indirekte Rede schön anzeigt. Wir haben den Satzteil als er Reinecker vorwarf, „zu philosophische und moralinhaltige“ Dialoge zu verfassen.
Horst Tappert wird in diesem Satzteil zitiert und das Zitat geht noch weiter: Tappert BEHAUPTET, die Bücher oft in die Ecke geworfen zu haben. Für diese Behauptung brauchen wir, da sie in der indirekten Rede steht, den Konjunktiv 1.
Nun ist dein Einwand auch nicht unberechtigt. Und von der grammatikalischen Seite müsste eine Konjunktiv-Vergangenheitsform dastehen. Nachdem der Konjunktiv 1 keine eigene Vergangenheitsform hat, müsste man den des Konjunktiv II nehmen: Er hätte die Bücher oft in die Ecke geworfen.
Diese Variante wäre in diesem Kontext die richtige, allerdings gefällt mir der Konjunktiv 1 der Gegenwart (hier also: Er habe die Bücher oft in die Ecke geworen.) für die indirekte Rede immer noch am besten, weil er ganz klar zeigt, was gemeint ist (auch wenn es grammatikalisch dann nicht 100% richtig ist...).

Liebe Grüße, Anna
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions


Online-Lehrerin-Anna

  • Online Deutsch lernen:
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
    • Posts: 1.365
    • Karma: +201/-0
Thema: Konjunktiv I
Unterthema: Die indirekte Rede

   Robert meinte: "Ich steige niemals in ein Flugzeug!"
      Robert meinte, er steige niemals in ein Flugzeug.
      Robert meinte, er stieg niemals in ein Flugzeug.
      Robert meinte, er steigt niemals in ein Flugzeug.
      Robert meinte, er stiege niemals in ein Flugzeug.

Frage:
wieso esist korrekt: er steige?

Erklärung:
Der Konjunktiv 1 ist in der Bildung ähnlich dem Präsens. Am besten sieht man den Konjunktiv 1 an der 3. Person Singular (wie hier): das Endungs -t wird zu einem -e:

Präsens:             Konjunktiv 1:
ich steige             ich steige
du steigst              du steigEst
er, sie es steigT      er, sie, es steigE
wir steigen            wir steigen
ihr steigen            ihr steigEt
sie, Sie steigen       sie, Sie steigen

In den anderen Zeiten (wie Präteritum, Futur) verwendet man meist das Hilfsverb "würden" und wendet es wie beim Konjunktiv 2 an, da es einfacher ist.
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions


Online-Lehrerin-Anna

  • Online Deutsch lernen:
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
    • Posts: 1.365
    • Karma: +201/-0
Thema: Konjunktiv I
Unterthema: Die indirekte Rede

   Aus den Todesanzeigen des Gemeindeblattes geht hervor: "Der 18-jährige Hans G. wurde viel zu früh aus seinem jungen Leben gerissen."
      Aus den Todesanzeigen des Gemeindeblattes geht hervor, dass der 18-jährige Hans G. viel zu früh aus
seinem jungen Leben gerissen wäre.
      Aus den Todesanzeigen des Gemeindeblattes geht hervor, dass der 18-jährige Hans G. viel zu früh aus
seinem jungen Leben gerissen würde.
      Aus den Todesanzeigen des Gemeindeblattes geht hervor, dass der 18-jährige Hans G. viel zu früh aus
seinem jungen Leben gerissen wurde.

      Aus den Todesanzeigen des Gemeindeblattes geht hervor, dass der 18-jährige Hans G. viel zu früh aus
seinem jungen Leben gerissen worden war.


Frage:
ist "gerissen worden sei" nicht korrekt?

Erklärung:
Die Antwort auf deine Frage ist nich einfach, da viele Lehrwerke das Thema anders behandelt. Hier ist es aber eindeutig so, dass "gerissen worden sei" der Konjunktiv 1 von "gerissen worden ist" (also Passiv-Konstuktion) ist. Steht im Indikativ-Satz Präteritum (so wie hier), dann sieht der Konjunktiv 1 identisch ist - man kann den Indikativ nicht vom Konjunktiv unterscheiden; deshalb verwendet man in der Realität gern das "würde", um den Konjunktiv anzuzeigen.
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions


Online-Lehrerin-Anna

  • Online Deutsch lernen:
  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
    • Posts: 1.365
    • Karma: +201/-0
Thema: Konjunktiv I
Unterthema: Die indirekte Rede

   Der Geschäftsmann betonte in einem Gespräch mit seiner Bank: "Ich hatte immer beachtliche Gewinne erzielt."
      Der Geschäftsmann betonte in einem Gespräch mit seiner Bank, er hatte immer beachtliche Gewinne
erzielt.
      Der Geschäftsmann betonte in einem Gespräch mit seiner Bank, der hätte immer beachtliche Gewinner
erzielt.
      Der Geschäftsmann betonte in einem Gespräch mit seiner Bank, er habe immer beachtliche Gewinne
erzielt.

      Der Geschäftsmann betonte in einem Gespräch mit seiner Bank, er hat immer beachtliche Gewinner
erzielt.

Frage:
Hallo,
ich kann das nicht verstehen.

ich hatte erzielt verwandelt sich in haette erzielt und nicht in habe erzielt

Die Antwort von der Uebung "habe erzielt" musste richtig sein, wenn der Satz waere:
"Ich habe immer beachtliche Gewinne erzielt", oder?
Was vestehe ich falsch?
Danke

Erklärung:
Der Konjunktiv 1 ist ein schwieriges Thema und wird in fast jedem Lehrwerk verschieden behandelt. Ich halte mich an die Version des Hueber-Verlages. Diese Version besagt, dass es nur EINE Form der Vergangenheit im Konjunktiv 1 gibt: habe/sei + Partizip Perfekt. Demnach ist die korrekte Lösung: "habe erzielt". Diese Antwort ist auch die logischste, da "hätte erzielt" Konjunktiv 2 wäre.
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
friendly
0
funny
0
informative
0
agree
0
disagree
0
pwnt
0
like
0
dislike
0
late
0
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions
No reactions