Indirekte Rede
Möchtest du Übungen zum Thema "Indirekte Rede " machen?
-
Quiz mit zufälligen Fragen aus dem Thema:
Erklärung:
Mit dem Konjunktiv I kann man wiedergeben, was jemand anderer gesagt hat. Meistens findet er in Zeitungen Verwendung, wenn berichtet wird, was wo geschehen oder gesagt worden ist. Dies nennt man die „indirekte Rede“.
Beispiel: Es ist ein Verkehrsunfall geschehen. Es gibt einen Zeugen, der den Unfall gesehen hat und meint, dass der Fahrer eingeschlafen ist. Niemand (außer dem Fahrer) kann genau wissen, was wirklich geschehen ist. Der Reporter, der den Bericht für die Zeitung schreibt, formuliert den Satz: „Ein Zeuge meint, dass der Fahrer eingeschlafen sei.“ So kann der Journalist vom Tathergang berichten, auch wenn das Gesagte womöglich falsch ist. Durch die indirekte Rede kann man sich von der Aussage eines anderen distanzieren.
Weiters ist zu beachten, dass in der indirekten Rede Pronomen und Orts- sowie Zeitangaben angeglichen werden müssen:
Indikativ: Ilse sagt zu Franz: „Ich komme morgen nicht zu dir!“
Konjunktiv I: Ilse sagt zu Franz, sie komme am nächsten Tag nicht zu ihm.
Der Konjunktiv I wird bei Gebrauchsanleitungen und Kochrezepten gerne verwendet. Das Subjekt ist dann zumeist das unpersönliche „man“:
Man nehme drei Eier und rühre sie unter das Mehl. Den fertigen Teig stelle man 3 Stunden in den Kühlschrank, etc..
In manchen fixen Redewendungen erscheint auch der Konjunktiv I:
Gott sei Dank!, Er lebe hoch!, etc...
Die Gegenwartsform des Konjunktivs I
In der Gegenwartsform wird zwischen den Verbstamm und der Endung ein „-e“ eingefügt. In der 3. Person Singular fällt die Endung „-t“ weg.
Beispiel „schreiben“:
| Indikativ | Konjunktiv I Gegenwart |
1. Person | ich schreibe | ich schreibe |
2. Person | du schreibst | du schreibest |
3. Person | er/sie/es schreibt | er/sie/es schreibe |
Plural | Indikativ | Konjunktiv I Gegenwart |
1. Person | wir schreiben | wir schreiben |
2. Person | ihr schreibt | ihr schreibet |
3. Person | sie/Sie schreiben | sie/Sie schreiben |
In den meisten Fällen wird der Konjunktiv I nur in der 3. Person Singular gebraucht, da er hier klar ersichtlich ist. Seltener benützt man den Konjunktiv I in der 1. Person Singular. Alle anderen Formen werden meist durch (den Konjunktiv II oder) das Hilfsverb „würde“ + Infinitiv ersetzt:
Indikativ: Claudia verspricht: „Ich schreibe einen Brief.“ =
Konjunktiv I: Claudia verspricht, sie schreibe einen Brief. ODER: Claudia verspricht, sie würde einen Brief schreiben.
Hilfsverben und Modalverben
Die Hilfsverben „haben“ und „sein“ im Konjunktiv I:
Singular | „haben“ | „sein“ |
1. Person | ich habe | ich sei |
2. Person | du habest | du seist |
3. Person | er/sie/es habe | er/sie/es sei |
Plural | „haben“ | „sein“ |
1. Person | wir haben | wir seien |
2. Person | ihr habet | ihr seiet |
3. Person | sie/Sie haben | sie/Sie seien |
Die Modalverben im Konjunktiv I
Singular | können | dürfen | wollen | mögen | müssen | sollen |
1.Person | ich könne | ich dürfe | ich wolle | ich möge | ich müsse | ich solle |
2.Person | du könnest | du dürfest | du wollest | du mögest | du müssest | du sollest |
3. Person | er/sie/es könne | er/sie/es dürfe | er/sie/es wolle | er/sie/es möge | er/sie/es müsse | er/sie/es solle |
Plural | können | dürfen | wollen | mögen | müssen | sollen |
1.Person | wir können | wir dürfen | wir wollen | wir mögen | wir müssen | wir sollen |
2.Person | ihr könnet | ihr dürfet | ihr wollet | ihr möget | ihr müsset | ihr sollet |
3. Person | sie | sie | sie | sie | sie | sie |
Die Vergangenheitsform des Konjunktivs I
Die Vergangenheitsform des Konjunktivs I bildet man mit der Konjunktivform des Hilfsverbs „haben“ oder „sein“ und dem Partizip Perfekt:
Indikativ: Der Jugendliche beteuerte seiner Mutter: „Ich bin nicht zu spät nach Hause gekommen.“ =
Konjunktiv I: Der Jugendliche beteuerte seiner Mutter, er sei nicht zu spät nach Hause gekommen.
Beispiele „schwimmen“ und „kochen“:
Singular | „schwimmen“ | „kochen“ |
1. Person | ich sei geschwommen | ich habe gekocht |
2. Person | du seiest geschwommen | du habest gekocht |
3. Person | er/sie/es sei geschwommen | er/sie/es habe gekocht |
Plural | „schwimmen“ | „kochen“ |
1. Person | wir seien geschwommen | wir haben gekocht |
2. Person | ihr seiet geschwommen | ihr habet gekocht |
3. Person | sie/Sie seien geschwommen | sie/Sie haben gekocht |